Schlagwortarchiv für: Nationalstrasse

Einblicke in die Walliseller Unterwelt

,
/
Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.

A, H oder N für die Nationalstrassen?

/
Die Nationalstrassen in der Schweiz sind entweder Autobahnen, Autostrassen oder Hauptstrassen. Entsprechend beginnen ihre offiziellen Bezeichnungen entweder mit einem A oder einem H. Gemeinsam ist allen Nationalstrassen aber auch eine Bezeichnung, die mit N beginnt. 

Wenig Platz, viel Verkehr: Über Bauen im städtischen Raum

/
Bauen auf Autobahnen ist herausfordernd. Umso mehr auf stark befahrenen Abschnitten, die mitten in städtischem Gebiet liegen. Einschränkungen für Verkehr und Anwohnende sind unausweichlich, müssen aber auf ein Minimum reduziert werden. Zwei Beispiele aus der Praxis zeigen, wie dies umgesetzt wird.

Wie die Schweizer Autobahnen zu grünen Tafeln gekommen sind

/
Verkehrsteilnehmende in der Schweiz wissen: Autobahntafeln sind grün. Übertritt man Landesgrenzen, hilft dieses Wissen jedoch nicht immer. In Deutschland und Frankreich sucht man vergeblich nach grünen Autobahnschildern. Der ASTRA-Blog schafft Klarheit im Farben-Wirrwarr.

100 Prozent erneuerbare Energie für die Nationalstrassen

/
Auf dem gesamten Nationalstrassennetz gibt es rund 280 Tunnels. Sind diese einmal dem Verkehr übergeben, benötigt ihr Betrieb viel Energie: Pro Jahr verbrauchen die Tunnels in etwa so viel Energie wie 20'000 Haushalte.

Stau verhindern mit tieferen Geschwindig­keiten

,
/
Mit 120 km/h von A nach B fahren – die Autobahn macht’s möglich. Zu den Pendlerzeiten sind stockender Verkehr oder auch Stau keine Seltenheit. Dabei gibt es ein einfaches Mittel, um den Verkehrsfluss zu verbessern.

Das Nationalstrassennetz im Wandel der Zeit

/
Vor über 60 Jahren hat die Bundesversammlung das Nationalstrassennetz festgelegt. Seither wurden die meisten Abschnitte der Nationalstrassen geplant und gebaut - und nur wenig am Netz verändert.