Wie die Strasse in der Schweiz ein nationales Thema wurde
Der Weg zu einem nationalen Strassengesetz in der Schweiz ist gespickt von vielen Wirrungen. Ein historischer Blick zurück in die Anfänge der Motorisierung.
This author has not written his bio yet.
But we are proud to say that Bundesamt für Strassen ASTRA contributed 31 entries already.
Der Weg zu einem nationalen Strassengesetz in der Schweiz ist gespickt von vielen Wirrungen. Ein historischer Blick zurück in die Anfänge der Motorisierung.
ABS, ESP, Parkpiepser oder gar Rückfahrkameras, Spurhaltehilfen sowie Abstandstempomaten: An diese Assistenzsysteme sind sich viele Autofahrende bereits heute gewöhnt. Sie helfen uns, sicher und bequem den Alltag auf den Strassen zu bewältigen. Viele gehören zur Grundausstattung moderner Fahrzeuge oder sind vorgeschrieben, damit ein Fahrzeug überhaupt erstmals in Verkehr gesetzt werden kann.
Während mehr als 300 Jahre verband die alte Schollbergstrasse die Eidgenossenschaft mit dem Rheintal und Liechtenstein. Als «begehbarer Zeuge» zeigt sie, wie unsere Vorfahren eine lebendige Verkehrslandschaft geschaffen haben, die wesentlich zur Entwicklung und zum Wohlstand der Schweiz beiträgt. Das ASTRA unterstützt die Erhaltung solcher historischer Verkehrswege mit Finanzhilfen.
Nach dem Brand im Gotthardstrassentunnel vor 20 Jahren hat das ASTRA alle Nationalstrassentunnels mit einer Länge von mehr als 600 Metern überprüft. Wo nötig wurden Sofortmassnahmen umgesetzt, um die Sicherheit in den Tunnels zu erhöhen.
Die A1 bei Wallisellen gilt als der meistbefahrene Autobahnabschnitt der Schweiz. Langfristig soll die Strecke zwischen Zürich und dem Brüttiseller Kreuz durch die Glattalautobahn entlastet werden. Das neue Teilstück wird dereinst durch einen neuen Tunnel führen. Um die optimale Linienführung zu finden, werden von Juni bis Ende 2021 Sondierbohrungen durchgeführt.
Die Sorge um die Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen hat auch auf unseren Baustellen eine grosse Bedeutung. Ein wichtiges Instrument für die Einhaltung der Umweltschutzgesetzgebung ist die sogenannte Umweltbaubegleitung.
Die Strassen in der Schweiz gehören zu den sichersten weltweit. Trotzdem ereignen sich auch bei uns schwere Verkehrsunfälle mit Toten und Verletzten. Doch die Zahlen sind jedoch am Sinken.
Wir stehen an der Schwelle zur vollautomatisierten Mobilität. Dereinst werden Fahrzeuge selbständig auf unseren Strassen unterwegs sein.
Durch «Building Information Modeling» eröffnen sich im Bauwesen neue Möglichkeiten. Das ASTRA setzt die digitale Arbeitsmethode in Pilotprojekten ein. In St.Gallen wird das Verfahren bei einem neuen Sicherheitsstollen des Tunnels Schoren angewendet.
Fast täglich meldet das Radio: Stau am Gotthard. Ganz richtig ist die Meldung in vielen Fällen nicht. Es handelt sich vielmehr um wartende Fahrzeuge. Denn das sogenannte Tropfenzählersystem reguliert die Anzahl Fahrzeuge, die in den Tunnel fahren dürfen, mit einer Ampel. Es geht um die Sicherheit im Tunnel.
Der ASTRA-Blog bietet Ihnen Blicke hinter die Kulissen, Hintergrundberichte und Fachinformationen. Wöchentlich veröffentlichen wir Informationen aus den Themenbereichen Mensch, Fahrzeug, Infrastruktur, Daten und Finanzierung.
Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.
AkzeptierenAblehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung